Das Landesprogramm beim Unternehmenstag "Erfolgsfaktor Familie"

23.09.2025|Veranstaltungen

Das Landesprogramm beim Unternehmenstag „Erfolgsfaktor Familie“

Unter dem Motto „Mehr ist möglich: Wie Wirtschaft von Vereinbarkeit profitieren kann“ fand der diesjährige Unternehmenstag „Erfolgsfaktor Familie“ am 19. September im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin statt. Das Unternehmensprogramm Erfolgsfaktor Familie ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und wird von beiden Institutionen gefördert. Das Programm setzt sich für eine familienbewusste Arbeitswelt ein.

Der Unternehmenstag bot inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und einen interessanten Austausch zwischen Wirtschaft und Politik rund um das Thema Vereinbarkeit als strategischer Erfolgsfaktor. Das Landesprogramm zur Vereinbarkeit von Beruf & Pflege war mit einem eigenen Stand vertreten und nutzte die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen.

„Wir brauchen Talente! Durch fehlende Vereinbarkeit verlieren wir Talente.“

Im Fokus der Veranstaltung standen die Themen Fachkräftesicherung, Müttererwerbstätigkeit sowie Führung und Unternehmenskultur. Eine gute Gelegenheit, um zahlreiche Ideen und wertvolle praxisnahe Impulse auszutauschen. Denn Vereinbarkeit von Beruf und Familie braucht den Dialog. Bereits in den Begrüßungsworten ermutigte DIHK-Präsident Peter Adrian zur Investition in Vereinbarkeit und wies auf die dadurch entstehende Talentsicherung hin. Gleichwohl kam auch die noch unzureichende Angebotssituation zur Sprache, die für viele Zeitkonflikte verantwortlich ist.

„Mehr ist möglich!“

Dr. David Juncke, Partner und Leiter Familienpolitik beim Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos AG, stellte erstmalig die Ergebnisse einer Prognos-Befragung zur Studie: „Mehr ist möglich! Was Betriebe tun können, damit Mütter ihre Arbeitszeitwünsche umsetzen können“ vor.  Die Ergebnisse zeigen eindrücklich die Wichtigkeit des einfachen Gesprächs. Der Betrieb sollte proaktiv auf die Mitarbeitenden in Teilzeit zugehen, sich zur Vereinbarkeitssituation erkundigen und Arbeitszeiterhöhungen oder andere Arbeitszeitanpassungen ansprechen. Es geht darum, Perspektiven aufzuweisen und lebensphasenorientiert zu führen. Da es für eine gelingende Vereinbarkeit keine Schablonen gibt, sind regelmäßige Gespräche hilfreich, um passgenaue Lösungen für Arbeitgebende und Arbeitnehmende zu entwickeln.

Hier finden Sie die Expertise von Prognos für das Programm „Erfolgsfaktor Familie“: Mehr ist möglich!

Sie möchten Ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen, Beruf und Pflege besser zu vereinbaren? Dann melden Sie sich gerne telefonisch unter +49 30 221 82 9830 oder per E-Mail an berufundpflege@kda.de – wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Abonnieren Sie unseren Newsletter!