
Adacor schließt sich als 600. Unternehmen dem Landesprogramm an
Adacor schließt sich als 600. Unternehmen dem Landesprogramm an
Mit großer Freude begrüßen wir Adacor als 600. Unternehmen, das die Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege des Landesprogramms NRW unterzeichnet hat. Das in Essen ansässige IT-Unternehmen bekennt sich damit offiziell zu einer verantwortungsvollen und familienbewussten Arbeitskultur, die Beschäftigte mit Pflegeverantwortung gezielt unterstützt.
Bereits 2019 hatte Adacor die Charta bei der Hessischen Initiative „Beruf und Pflege vereinbaren“ unterzeichnet – nun bekräftigt das Unternehmen sein Engagement auch für Nordrhein-Westfalen. Damit ist Adacor das erste private Unternehmen, dass sowohl bei der Hessischen Initiative als nun auch beim NRW-Landesprogramm mitmacht. Zugleich ist Adacor das 25. Unternehmen in Essen, das sich zu den Werten der Charta bekennt und den wichtigen gesellschaftlichen Dialog über Vereinbarkeit aktiv mitgestaltet.
Die Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist ein zentrales Instrument unseres Landesprogramms, das Betriebe im Umgang mit pflegenden Beschäftigten unterstützt. Sie benennt sieben Handlungsfelder für Unternehmen, die von der Förderung einer wertschätzenden Unternehmenskultur über die Schulung von Führungskräften bis hin zum Aufbau interner Informations- und Unterstützungsstrukturen reichen.
Adacor greift diese Themen engagiert auf und versteht Vereinbarkeit als kontinuierlichen Entwicklungsprozess. Durch die bewusste Förderung einer Kultur, in der Beruf und Pflege Hand in Hand gehen, leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zu stabilen Teams, gesunden Arbeitsbeziehungen und langfristigen Perspektiven für alle Beschäftigten sowie das Unternehmen selbst.
Wir danken Adacor herzlich für dieses Bekenntnis und freuen uns, das Unternehmen im stetig wachsenden Kreis unserer Vereinbarkeitspartner:innen willkommen zu heißen.
Das Foto zeigt nach der feierlichen Charta-Unterzeichnung v.l.n.r.: Kiki Radicke und Stefanie Henn-Anschütz von Adacor, Georg Oberkötter vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW und Bodo Kalveram von der Essener Wirtschaftsförderung.
Für Fragen zum Landesprogramm steht Ihnen Bianca Heep unter der Telefonnummer 030 / 2218298 46 oder per E-Mail an berufundpflege@kda.de gerne zur Verfügung.